Перевод: с латинского на немецкий

с немецкого на латинский

durch Abgrenzung

  • 1 definio

    dē-fīnio, īvī u. iī, ītum, īre, I) abgrenzen, begrenzen, A) eig.: eius fundi extremam partem oleae directo ordine definiunt, Cic.: ea loca, quae regione (der Himmelsrichtung nach) orbem terrarum, rebus illius (C. Caesaris) gestis imperium populi Romani definiunt, Cic.: illi orbes, qui caelum quasi medium dividunt et aspectum nostrum definiunt, Cic.: is tractus ductusque muri ex omni parte arduis praeruptisque montibus definitus est, Cic.: si res eae, quas gessimus, orbis terrae regionibus (durch die Grenzlinien der Welt) definiuntur, Cic.: u. im Bilde, bene dicere non habet definitam aliquam regionem, cuius terminis saepta teneatur, Cic.: nullis ut terminis circumscribat aut definiat ius suum, quominus ei liceat eādem illā facultate et copiā vagari, quā velit, Cic. – B) übtr.: 1) durch Abgrenzung näher bestimmen, -bezeichnen, -angeben, -andeuten, -feststellen,cur eos (agros) non definis neque nominas? definio, inquit, Italiam, Cic.: universam et propriam oratoris vim definire complectique, Cic.: unam quamque rem certo naturae termino, Cornif. rhet.: rem def. et breviter illustrare verbis, Cic.: non solum numerum signorum, sed etiam unius cuiusque magnitudinem, figuram, statum litteris (schriftlich) definiri vides, Cic.: ii qui mala dolore, bona voluptate definiunt; genera autem esse definita non solum numero, sed etiam paucitate, Cic.: cur huic (Siciliae) praecipua lex iniuriae definitur? wird für dieses usw., Cic.: pirata non est ex perduellium numero definitus (ist nicht unter der Zahl der zum Kriege Berechtigten einbegriffen), sed communis hostis omnium, Cic. de off. 3, 107. – So nun insbes., a) als t. t. der Logik u. Rhetorik, seinem Begriffe, seiner Bedeutung nach näher bestimmen, von etw. eine Begriffsbestimmung geben, etw. definieren, def. animi perturbationes, Cic.: definire rem non posse, Cic.: vim vocabuli od. rem def. verbis, Cic.: voluptatem sic (folgendermaßen) definiunt, Cic.: similiter definitur mulierum odium, Cic.: rem latentem od. res involutas definiendo explicare, Cic.: rei involutae notitiam definiendo aperire, Cic. – m. folg. indir. Fragesatz, placet ante definire, quid sit officium, Cic.: necesse erit definire utrumque, quid sit fur, quid sacrilegus, Cic. – b) durch Beschluß, Vorschrift, Anordnung bestimmen, feststellen, festsetzen, annos, Quint.: adeundi tempus, Caes.: suum cuique locum, Caes.: verna opera sic, Plin.: iis magna praemia, Iustin.: potestatem in quinquennium, Cic.: pro (nach) gradu cuiusque et tempora militiae et commoda missionum, Suet. – m. folg. indir. Fragesatz, quam vitam ingrediar, definias, Cic.: tibi, quid facias, definit, Cic. – im Passiv, non remittam: definitumst, es ist fest bestimmt (beschlossen), Plaut. cist. 519: u. so m. folg. Acc. u. Infin., non sequitur tamen, ut etiam sedere eos et ambulare principalibus causis definitum et constitutum sit, Cic. de fato 9. – 2) in Grenzen einschließen, -halten, beschränken, ut aliquando totam huius generis orationem concludam atque definiam, Cic.: non vagabitur oratio mea longius atque eis fere ipsis definietur viris (wird sich auf die M. beschränken), qui hoc sermone continentur, Cic.: amicitiam paribus officiis atque voluntatibus, auf das gleiche Maß der Dienstfertigkeit u. Zuneigung beschränken, Cic. – II) jmdm. ein Ende machen = jmd. töten, ad hunc modum definito iuvene, Apul. met. 8, 6.

    lateinisch-deutsches > definio

  • 2 definio

    dē-fīnio, īvī u. iī, ītum, īre, I) abgrenzen, begrenzen, A) eig.: eius fundi extremam partem oleae directo ordine definiunt, Cic.: ea loca, quae regione (der Himmelsrichtung nach) orbem terrarum, rebus illius (C. Caesaris) gestis imperium populi Romani definiunt, Cic.: illi orbes, qui caelum quasi medium dividunt et aspectum nostrum definiunt, Cic.: is tractus ductusque muri ex omni parte arduis praeruptisque montibus definitus est, Cic.: si res eae, quas gessimus, orbis terrae regionibus (durch die Grenzlinien der Welt) definiuntur, Cic.: u. im Bilde, bene dicere non habet definitam aliquam regionem, cuius terminis saepta teneatur, Cic.: nullis ut terminis circumscribat aut definiat ius suum, quominus ei liceat eādem illā facultate et copiā vagari, quā velit, Cic. – B) übtr.: 1) durch Abgrenzung näher bestimmen, -bezeichnen, -angeben, - andeuten, -feststellen,cur eos (agros) non definis neque nominas? definio, inquit, Italiam, Cic.: universam et propriam oratoris vim definire complectique, Cic.: unam quamque rem certo naturae termino, Cornif. rhet.: rem def. et breviter illustrare verbis, Cic.: non solum numerum signorum, sed etiam unius cuiusque magnitudinem, figuram, statum litteris (schriftlich) definiri vides, Cic.: ii qui mala dolore, bona voluptate definiunt; genera autem esse definita non solum numero, sed etiam paucitate, Cic.: cur huic (Si-
    ————
    ciliae) praecipua lex iniuriae definitur? wird für dieses usw., Cic.: pirata non est ex perduellium numero definitus (ist nicht unter der Zahl der zum Kriege Berechtigten einbegriffen), sed communis hostis omnium, Cic. de off. 3, 107. – So nun insbes., a) als t. t. der Logik u. Rhetorik, seinem Begriffe, seiner Bedeutung nach näher bestimmen, von etw. eine Begriffsbestimmung geben, etw. definieren, def. animi perturbationes, Cic.: definire rem non posse, Cic.: vim vocabuli od. rem def. verbis, Cic.: voluptatem sic (folgendermaßen) definiunt, Cic.: similiter definitur mulierum odium, Cic.: rem latentem od. res involutas definiendo explicare, Cic.: rei involutae notitiam definiendo aperire, Cic. – m. folg. indir. Fragesatz, placet ante definire, quid sit officium, Cic.: necesse erit definire utrumque, quid sit fur, quid sacrilegus, Cic. – b) durch Beschluß, Vorschrift, Anordnung bestimmen, feststellen, festsetzen, annos, Quint.: adeundi tempus, Caes.: suum cuique locum, Caes.: verna opera sic, Plin.: iis magna praemia, Iustin.: potestatem in quinquennium, Cic.: pro (nach) gradu cuiusque et tempora militiae et commoda missionum, Suet. – m. folg. indir. Fragesatz, quam vitam ingrediar, definias, Cic.: tibi, quid facias, definit, Cic. – im Passiv, non remittam: definitumst, es ist fest bestimmt (beschlossen), Plaut. cist. 519: u. so m. folg. Acc. u. Infin., non sequitur tamen, ut etiam sede-
    ————
    re eos et ambulare principalibus causis definitum et constitutum sit, Cic. de fato 9. – 2) in Grenzen einschließen, -halten, beschränken, ut aliquando totam huius generis orationem concludam atque definiam, Cic.: non vagabitur oratio mea longius atque eis fere ipsis definietur viris (wird sich auf die M. beschränken), qui hoc sermone continentur, Cic.: amicitiam paribus officiis atque voluntatibus, auf das gleiche Maß der Dienstfertigkeit u. Zuneigung beschränken, Cic. – II) jmdm. ein Ende machen = jmd. töten, ad hunc modum definito iuvene, Apul. met. 8, 6.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > definio

  • 3 terminatio

    terminātio, ōnis, f. (termino), die Begrenzung, Abgrenzung, Grenzbestimmung, I) eig. u. meton.: a) eig., Liv. 34, 62, 11. Vitr. 8, 3, 24. Sen. de ben. 7, 4, 3. Gromat. vet. 22, 27; 57, 10 u.a. Corp. inscr. Lat. 6, 1240a und 1240b: Plur., terminationes regionum, unde spiritus ventorum oriuntur, Vitr. 1, 6, 11. – b) meton., die Grenze, das abgegrenzte Gebiet, term. orientis et occidentis, die Ost- u. Westgrenzen, Vitr. 6, 1, 5: proximae ultimis finibus terrae terminationes, Gebiete, Vitr. 9, 5 (7), 2: cum vox pervenerit ad quartam terminationem, in das vierte Tongebiet, Vitr. 5, 4, 8. – II) übtr.: 1) die Begrenzung, Abgrenzung, begrenzende Bestimmung, der abgegrenzte Umfang, m. subj. Genet., versus inventus est terminatione aurium, durch die (rhythmische) Abgr., die das Ohr verlangt, Cic. or. 178: m. obj. Genet., corporis altitudinis term., Vitr. 3, 1, 7: expositā terminatione expetendarum rerum, Cic. de fin. 5, 27: Plur., terminationes artis, Vitr. 2. praef. § 5: hae sunt terminationes dispositionum, Vitr. 1, 2, 2: natura finiit terminationes eorum (tonorum) mensuris intervallorum quantitate, hat ihren Umfang nach Maß u. Anzahl der Intervalle begrenzt, Vitr. 5, 4, 4. – 2) der Abschluß, die Endung, das Ende, Ziel, a) übh.: continuata vox efficit terminationes non apparentes, Vitr. 5, 4, 2: quas agendae vitae terminationes finissent, Vitr. 7. praef. § 2. – b) als rhet. t.t. = clausula, das Ende, der Ausgang, der Schluß einer Periode, ordo verborum alias aliā terminatione concluditur, Cic. or. 200: homoeoteleuton, id est similis terminatio, Beda de schem. p. 610, 14 Halm. – c) als gramm. t.t., die Endung eines Kasus, et hae quidem generales sunt nominativi terminationes, Prisc. 7, 2.

    lateinisch-deutsches > terminatio

  • 4 terminatio

    terminātio, ōnis, f. (termino), die Begrenzung, Abgrenzung, Grenzbestimmung, I) eig. u. meton.: a) eig., Liv. 34, 62, 11. Vitr. 8, 3, 24. Sen. de ben. 7, 4, 3. Gromat. vet. 22, 27; 57, 10 u.a. Corp. inscr. Lat. 6, 1240a und 1240b: Plur., terminationes regionum, unde spiritus ventorum oriuntur, Vitr. 1, 6, 11. – b) meton., die Grenze, das abgegrenzte Gebiet, term. orientis et occidentis, die Ost- u. Westgrenzen, Vitr. 6, 1, 5: proximae ultimis finibus terrae terminationes, Gebiete, Vitr. 9, 5 (7), 2: cum vox pervenerit ad quartam terminationem, in das vierte Tongebiet, Vitr. 5, 4, 8. – II) übtr.: 1) die Begrenzung, Abgrenzung, begrenzende Bestimmung, der abgegrenzte Umfang, m. subj. Genet., versus inventus est terminatione aurium, durch die (rhythmische) Abgr., die das Ohr verlangt, Cic. or. 178: m. obj. Genet., corporis altitudinis term., Vitr. 3, 1, 7: expositā terminatione expetendarum rerum, Cic. de fin. 5, 27: Plur., terminationes artis, Vitr. 2. praef. § 5: hae sunt terminationes dispositionum, Vitr. 1, 2, 2: natura finiit terminationes eorum (tonorum) mensuris intervallorum quantitate, hat ihren Umfang nach Maß u. Anzahl der Intervalle begrenzt, Vitr. 5, 4, 4. – 2) der Abschluß, die Endung, das Ende, Ziel, a) übh.: continuata vox efficit terminationes non apparentes, Vitr. 5, 4, 2: quas agendae vitae terminationes finissent, Vitr. 7.
    ————
    praef. § 2. – b) als rhet. t.t. = clausula, das Ende, der Ausgang, der Schluß einer Periode, ordo verborum alias aliā terminatione concluditur, Cic. or. 200: homoeoteleuton, id est similis terminatio, Beda de schem. p. 610, 14 Halm. – c) als gramm. t.t., die Endung eines Kasus, et hae quidem generales sunt nominativi terminationes, Prisc. 7, 2.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > terminatio

  • 5 descriptio

    dēscrīptio, ōnis, f. (describo), I) die Abschrift, Kopie, descriptio imagoque tabularum, getreue A., Cic. Verr. 2, 190. – II) die Darstellung durch Zeichnung od. Schrift, A) eig.: a) (passiv) des Zeichners, die Zeichnung, der Abriß, Riß, descr. quadrata, das beschriebene Quadrat, Vitr.: descr. orbis terrarum, Landkarte, Vitr.: descr. ventorum, Windrose, Vitr.: descriptiones volutarum, Abrisse, Zeichnungen, Vitr.: descr. aedificandi, der Bauplan, Riß der Gebäude, Cic.: numeri aut descriptiones (geometrische Figuren), Cic. – b) des Schreibers, die Aufzeichnung, servorum omnium, Cic. de dom. 129. – B) übtr.: 1) die Darstellung durch Worte, die Beschreibung, Schilderung, sphaerae, Cic.: regionum, Topographie, Cic.: convivii luxuriosi, Quint.: descriptiones locorum, Plin. ep. – 2) die Erklärung, Begriffsbestimmung, Definition, est tamen quaedam descr., Cic.: nominis bievis et aperta, Cic.: officii, Cic. – 3) die Bestimmung, Abgrenzung, Feststellung, expetendarum fugiendarumque rerum, Cic. Tusc. 5, 68. – 4) die Verteilung, privatarum possessionum, Cic.: iuris (der Privatrechte) aequa descr., Cic. – 5) die Einteilung, geregelte Einrichtung, Ordnung, Gliederung, regionum (vom Augur gemacht), Cic.: aedificiorum, urbis, Cic.: legionum et auxiliorum, Suet.: magistratuum, civitatis, Cic.: temporum, Cic.: descr. aequabilis sumptus (Genet.), Cic. – / Vgl. discriptio.

    lateinisch-deutsches > descriptio

  • 6 conspicio

    1. cōn-spicio, spēxī, spectum, ere (con u. specio), I) v. intr. hinschauen, seine Blick hinrichten, quid nunc supina susum in caelum conspicis? Plaut. cist. 622: inter eas regiones, quā oculi conspiciant, Varr. LL. 7, 9: numquam in tabernam conspexerat, er hatte niemals seine Nase in ein Wirtshaus gesteckt (= er hatte niemals ein W. besucht), Petr. 140, 14.
    II) v. tr. ins Gesicht fassen, A) = zu Gesichte bekommen, ansichtig werden, gewahr werden, von Angesicht zu Angesicht schauen od. schauen können, erblicken od. erblicken können, im allg.: a) eig.: α) m. einfachem Acc.: quas (aedes) quotiescumque conspicio, fleo, Plaut.: ostium ubi conspexi, exinde me ilico protinam dedi, Plaut.: c. lumina crebra, Liv.: c. tabellas demereque et legere, Liv.: c. nostros equites, Caes.: alqm cum egregia stirpe, Liv.: conspici inter se, einander erblicken od. erkennen können, einander sichtbar werden, Liv. 37, 41, 4 (vgl. 1. conspectus no. I). – m. Abl. (womit?), hunc simulac cupido conspexit lumine virgo, Catull.: ut conspiciatis eum mentibus, quem oculis non potestis, Cic.: carere me aspectu civium quam infestis oculis omnium conspici mallem, Cic. – m. Adv. (von wo aus?) od m. ex u. Abl., tabernaculum, unde ab omnibus conspici posset, Curt.: pertica, quae undique conspici posset, Curt.: c. procul divinum vehiculum Argonautarum e
    ————
    monte, Cic.: lucus, qui ex insula conspiciebatur, Nep. – m. in (in, auf) u. Abl., m. apud u. Akk., m. Genet. od. Abl. loc., c. rugas in speculo, Ov.: milites in summo colle, Caes.: sidus per septem dies in regione caeli, Aug. bei Plin.: alqm apud se in castris, Caes.: aquila numquam antea Rhodi conspecta, Suet. – im Passiv m. Dat. comm. statt ab m. Abl., quae mihi tunc primum, tunc est conspecta supremum, Ov. met. 12, 526. – β) m. dopp. Acc., alqd od. alqm m. Ang. als was? od. wie? durch Prädik.-Acc. (gew. eines Partizips), c. imaginem clarissimi viri laureatam, Cic.: omnia fere superiora loca multitudine armatorum completa, Caes.: alqm humi iacentem, Liv.: procul Ambiorigem suos cohortantem, Caes.: aratorem quendam operantem, Liv.: alqm spoliatum omni dignitate, Cic.: u. (im Passiv m. Prädik.-Nom.) non alius flectere equum sciens conspicitur aeque, Hor.: togam velut tragicam vestem in foro trahens maximo cum hominum risu conspectus est, Val. Max.: terribilior niger (canis) conspicitur, Col. – m. ex (von... aus) u. Abl., c. ex litore aliquos singulares ex navi egredientes, Caes. – m. Adv. (wo?) u. m. in (auf) u. Abl., c. ibi in omnibus collibus expositas hostium copias armatas, Caes. – γ) m. folg. Acc. u. Infin., calones, qui ab decumana porta ac summo iugo collis nostros victores flumen transisse conspexerant, Caes.: conspexit terrā centum procumbere tauros, Catull. –
    ————
    b) übtr., mit geistigem Blicke schauen, gewahren, gewahr werden, nullus error talis in (an, bei) L. Aemilio Paulo conspectus est, Val. Max. 7, 5, 3. – m. folg. indir. Fragesatz = begreifen, einsehen, satis, in rem quae sint meam, ego conspicio mihi, Plaut. trin. 636: quantum ego nunc corde conspicio meo, Plaut. Pseud. 769.
    B) ins Auge fassen, in Augenschein nehmen, anschauen, ansehen, 1) im allg.: α) m. einfachem Acc.: quae cum omnes conpicerent propter novitatem ornatus ignotamque formam etc., Nep. Dat. 3, 3: u. (v. lebl., personif. Subjj.) si illud signum, solis ortum et forum curiamque conspiceret, Cic. Cat. 3, 20. – m. Dat. (wozu?), locum insidiis, Verg. Aen. 9, 237. – β) m. dopp. Acc., alqm m. Ang. als wen? durch Prädik.-Acc. m. u. ohne ut (wie, als), Demetrium ut pacis auctorem cum ingenti favore conspiciebant, Liv. 39, 53, 2: u. (v. lebl., personif. Subjj.), cum bene notum porticus Agrippae te conspexerit, Hor. ep. 1, 6, 26. – 2) im Passiv prägn., conspici, mit Bewunderung od. Befremden wahrgenommen werden = sich sehen lassen od. lassen können, in die Augen fallen od. stechen, die Augen od. Blicke (der Leute) auf sich ziehen, Aufsehen machen od. erregen, auffallen, v. Pers., vehi per urbem, conspici velle, Cic.: sic se quisque conspici, dum tale facinus faceret, properabat, Sall.: maxime conspectus est ipse curru equis albis
    ————
    iuncto urbem invectus, Liv. – v. Tieren u. Lebl., arma et equi conspiciebantur, Liv.: supellex modica, non multa, ut in neutram partem conspici posset, nach keiner Seite hin auffallen, Nep. (vgl. unde sit in neutrum conspiciendus eques, wo auf keiner Seite der Ritter durchsieht, Ov.): ne quid faciat, quod conspici et derideri possit, Suet.
    ————————
    2. cōnspicio, ōnis, f. (1. conspicio), das Hinschauen, das Überschauen, der überschauende Blick des Auguren bei der Abgrenzung des templum, Varr. LL. 7, 9.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > conspicio

  • 7 descriptio

    dēscrīptio, ōnis, f. (describo), I) die Abschrift, Kopie, descriptio imagoque tabularum, getreue A., Cic. Verr. 2, 190. – II) die Darstellung durch Zeichnung od. Schrift, A) eig.: a) (passiv) des Zeichners, die Zeichnung, der Abriß, Riß, descr. quadrata, das beschriebene Quadrat, Vitr.: descr. orbis terrarum, Landkarte, Vitr.: descr. ventorum, Windrose, Vitr.: descriptiones volutarum, Abrisse, Zeichnungen, Vitr.: descr. aedificandi, der Bauplan, Riß der Gebäude, Cic.: numeri aut descriptiones (geometrische Figuren), Cic. – b) des Schreibers, die Aufzeichnung, servorum omnium, Cic. de dom. 129. – B) übtr.: 1) die Darstellung durch Worte, die Beschreibung, Schilderung, sphaerae, Cic.: regionum, Topographie, Cic.: convivii luxuriosi, Quint.: descriptiones locorum, Plin. ep. – 2) die Erklärung, Begriffsbestimmung, Definition, est tamen quaedam descr., Cic.: nominis bievis et aperta, Cic.: officii, Cic. – 3) die Bestimmung, Abgrenzung, Feststellung, expetendarum fugiendarumque rerum, Cic. Tusc. 5, 68. – 4) die Verteilung, privatarum possessionum, Cic.: iuris (der Privatrechte) aequa descr., Cic. – 5) die Einteilung, geregelte Einrichtung, Ordnung, Gliederung, regionum (vom Augur gemacht), Cic.: aedificiorum, urbis, Cic.: legionum et auxiliorum, Suet.: magistratuum, civitatis, Cic.: temporum, Cic.: descr.
    ————
    aequabilis sumptus (Genet.), Cic. – Vgl. discriptio.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > descriptio

  • 8 depalatio

    dēpālātio, ōnis, f. (depalo), die Abgrenzung durch Pfähle, dep. et determinatio, Gromat. vet. 244, 13: ex depalatione T. Flavi, Corp. inscr. Lat. 6, 1268. – / Vitr. 9, 7 (8), 1 jetzt nach Marinis Verbesserung dierum brevitates itemque dilatationes.

    lateinisch-deutsches > depalatio

  • 9 depalatio

    dēpālātio, ōnis, f. (depalo), die Abgrenzung durch Pfähle, dep. et determinatio, Gromat. vet. 244, 13: ex depalatione T. Flavi, Corp. inscr. Lat. 6, 1268. – Vitr. 9, 7 (8), 1 jetzt nach Marinis Verbesserung dierum brevitates itemque dilatationes.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > depalatio

См. также в других словарях:

  • Abgrenzung der Bahn — Abgrenzung der Bahn, Vermarkung (demarcation; abornement; demarcazione), die Bezeichnung der Grenzen der Bahn auf dem Gelände durch Steine, seltener Pfähle aus Holz oder Eisen, die in der Regel das Eigentumszeichen der Bahnverwaltung, und auch… …   Enzyklopädie des Eisenbahnwesens

  • Abgrenzung — I. Doppelte Buchführung:⇡ Rechnungsabgrenzung, die beim Rechnungsabschluss erforderliche Aussonderung der in der laufenden oder folgenden Rechnungsperiode angefallenen Ausgaben und Einnahmen, soweit sie anteilig (periodengerecht) der… …   Lexikon der Economics

  • Abgrenzung — Distinktion; Trennung; Unterscheidung; Differenzierung; Begrenzung; Grenze; Grenzlinie; Begriffserklärung; Begriffsbestimmung; Bestimmung; Erklärung; …   Universal-Lexikon

  • Konfliktforschung: Identität und Abgrenzung —   Sind wir dazu verurteilt, im neuen Jahrhundert wieder Konflikte zwischen Nationen und Kulturen in neuen Formen auszutragen? Eine wichtige Voraussetzung, um diesen scheinbaren Automatismus der Geschichte zu durchbrechen und für den »Wind der… …   Universal-Lexikon

  • Deutsche Demokratische Republik: Politik der Abgrenzung von der Bundesrepublik —   Der Beginn der 70er Jahre markiert in der politischen Entwicklung der DDR einen doppelten Einschnitt. 1971 erfolgte der Führungswechsel in der Staatspartei, und am Ende des folgenden Jahres wurde der Grundlagenvertrag unterzeichnet. Die… …   Universal-Lexikon

  • Österreichische Identität — bezeichnet das „Wir Gefühl“, welches Personen mit österreichischer Staatsbürgerschaft oder österreichischer Herkunft (Altösterreicher, Auslandsösterreicher) entwickeln und welches sie subjektiv von Mitgliedern anderer Staaten und teilweise auch… …   Deutsch Wikipedia

  • Rechtspopulismus — Der Rechtspopulismus ist eine politische Strömung in mehreren europäischen Staaten, die sich ab den späten 1970er Jahren in Westeuropa herausbildete und in den 1990ern auch in den Staaten Osteuropas Fuß fasste. Die Vertreter dieser Strömung… …   Deutsch Wikipedia

  • Konfliktforschung: Nationalismus, Fundamentalismus, Multikulturalität —   Die für die Herausbildung von Identitäten wichtigen Definitions und Abgrenzungsprozesse müssen keineswegs den Charakter unversöhnlicher Feindschaft annehmen. Das Andere muss nicht das schlechthin Fremde sein so attraktiv eine forcierte… …   Universal-Lexikon

  • Kultur — (zu lateinisch cultura „Bearbeitung, Pflege, Ackerbau“, von colere „wohnen, pflegen, verehren, den Acker bestellen“) ist im weitesten Sinne alles, was der Mensch selbst gestaltend hervorbringt, im Unterschied zu der von ihm nicht geschaffenen und …   Deutsch Wikipedia

  • Antisemitismusforschung — Die Antisemitismusforschung untersucht die Ursachen und Formen des Antisemitismus, seine Wurzeln in Antiker Judenfeindschaft, im mittelalterlichen und neuzeitlichen Antijudaismus sowie seine Fortsetzungen und Wandlungen seit 1945. Ihre Vertreter… …   Deutsch Wikipedia

  • Dominanzkultur — Antiker Tempel Parthenon in Athen ein klassisches europäisches Symbol für „Kultur“ Kultur (von lat. colere) ist im weitesten Sinne alles, was der Mensch selbst gestaltend hervorbringt, im Unterschied zu der von ihm nicht geschaffenen und nicht… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»